Nuffield Farming Germany e.V. vergibt das dritte USD 25.000-dotierte Agrarstipendium an Jenny Matthiesen aus Niedersachsen - Führende Expertin im Bereich Landbau übernimmt Verantwortung für die Landwirtschaft der Zukunft
Jenny Matthiesen, die aus Schleswig-Holstein stammt und jetzt in Niedersachsen fest verwurzelt ist, arbeitet bei KWS als "Breeder Special Crops and Organics" und ist auf die Entwicklung von Sorten für den Ökolandbau spezialisiert. In ihrer Funktion ist sie nicht nur für die Auswahl geeigneter Sortenkandidaten für den Ökolandbau verantwortlich, sondern auch für die Planung und Durchführung von ökologischen Feldversuchen sowie für die Kommunikation und Vernetzung mit den Stakeholder der Ökobranche. Ihre Expertise im Bereich Pflanzenzucht, ein tiefgehendes Wissen in modernen Züchtungstechnologien und letztlich auch das ehrenamtliche Engagement für Landwirtschaft und Naturschutz haben die Auswahlkommission des Nuffield Farming Germany e.V. überzeugt.
„Jenny hat sich mit ihrer Bewerbung als herausragende Kandidatin präsentiert. Ihr fundiertes Fachwissen, kombiniert mit ihrem Engagement für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Landbaus, macht sie zu einer idealen Stipendiatin für dieses Programm“, sagt Roland van Asten, Vorstandsmitglied des Nuffield Farming Germany e.V. und selbst Träger eines Nuffield Farming Stipendiums.
Im Rahmen ihres Stipendiums plant Matthiesen folgende Forschungsfrage zu vertiefen: „Wie kann die Produktivität des Ökolandbaus durch Forschung und Entwicklung im internationalen Raum gestärkt werden und welche Regionen und Kulturarten können hier besonders profitieren?“ Ihr Fokus liegt dabei auf der Analyse der aktuellen Ökolandbaupraktiken in Europa und Nordamerika, insbesondere der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und der Umsetzung innovativer Lösungen.
„Am Nuffield Farming Stipendium fasziniert mich die Einzigartig- und Vielseitigkeit gepaart mit Praxisnähe auf globaler Ebene. Kombiniert mit meiner beruflichen Tätigkeit sowie den aktuell politischen Entwicklungen im Hinblick auf Klimawandel und Anpassungsfähigkeit unserer Kulturarten, sehe ich dank des Stipendiums eine große Chance zukunftsrelevante Themen für uns Ackerbauern zu beleuchten und die Erkenntnisse mittelfristig der Branche zur Verfügung zu stellen, um besser für die Zukunft gewappnet zu sein“, erklärt Jenny Matthiesen.
Für sie ist die Teilnahme am Nuffield Farming Stipendium aber nicht nur eine berufliche Bereicherung, sondern auch eine persönliche Reise, um ihre Vision für die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft zu verbreiten und daran zu wachsen.
„Besonders beeindruckt an Jenny haben uns ihre ausgeprägte Führungskompetenz und ihre klare Priorisierung von Themen. Ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre strukturierte Herangehensweise – auch an die Bewerbung - zeigen, dass sie mit ihrer Haltung durchaus die Werte von Nuffield Farming teilt und mit ihren Kompetenzen eine Bereicherung für die Gemeinschaft sein wird.“ Wir freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg als dritte Stipendiatin im Namen des Nuffield Farming Germany e.V. zu begleiten und sind überzeugt, dass sie mit ihren Forschungsergebnissen einen relevanten Beitrag leisten wird“, sagt der Vorsitzende Stefan Teepker.
Das Nuffield Farming Stipendium ist eine einzigartige Möglichkeit für Landwirte, landwirtschaftliche Fachkräfte und UnternehmerInnen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu finden. Jenny Matthiesen ist die dritte Stipendiatin des Nuffield Farming Germany e.V., das 2022 ins Leben gerufen wurde, um deutschen Landwirtinnen und Landwirten den Zugang zu diesem renommierten Programm zu ermöglichen. Das Bewerbungsverfahren für das Nuffield Farming Stipendium 2026 wird im Sommer 2025 eröffnet. Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen sind auf der Website des Nuffield Farming Germany e.V. verfügbar: www.nuffieldfarminggermany.de Dieses bedeutende Stipendium wird durch die großzügige Unterstützung engagierter Sponsoren ermöglicht, die den Weg für zukünftige Fachkräfte der Landwirtschaft ebnen.
Zweites USD 25.000-dotiertes Agrarstipendium in Deutschland an Junglandwirtin aus Brandenburg vergeben
Der Nuffield Farming Scholarships Trust hat nach einer mehrmonatigen Bewerbungsphase das zweite deutsche Nuffield Farming Agrarstipendium - dotiert mit 25.000$ - an Olivia Eberwein vergeben. Die junge Landwirtin konnte sich aufgrund ihrer eindrucksvollen Bewerbung im Auswahlverfahren durchsetzen. Die Verleihung fand in festlichem Rahmen im Beisein des Vorstandes des vor Kurzem gegründeten Nuffield Farming Germany e.V. in der Bundeshauptstadt Berlin statt.
Auf Initiative der Landwirte Stefan Teepker, Roland van Asten, Henriette Keuffel, Andreas Liebl und Wolfgang Schleicher wurde Anfang 2022 der Nuffield Farming Germany e.V. gegründet, um auch deutschen BerufskollegInnen den Zugang zu diesem großzügigen Stipendienprogramm zu ermöglichen. Das globale Netzwerk, das durch dieses umfangreiche Programm gewonnen wird, bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit persönlich zu wachsen, operative Veränderungen auf Geschäftsebene umzusetzen und Wissen mit anderen Produzenten bzw. Unternehmern aus der ganzen Welt und der gesamten Branche zu teilen.
Bewerben konnten sich Landwirtinnen und Landwirte, landwirtschaftliche Fachkräfte und UnternehmerInnen aus dem direkten vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft im Alter von 25-45 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Das Nuffield Farming Stipendium ist eine einzigartige Gelegenheit für landwirtschaftliche UnternehmerInnen, ihre persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, Wissen zu erwerben und fachlich relevante Kapazitäten im und für den Land- und Ernährungswirtschaftssektor weltweit aufzubauen.
"Die Zukunft der Landwirtschaft hängt maßgeblich von gebildeten, weitblickenden und fachkundigen LandwirtInnen ab. Durch ihre Kenntnisse und Innovationswillen spielen sie die entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen in der modernen Agrarwirtschaft und tragen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Nahrungsmittel- und Energieproduktion bei. Deswegen ermutigen wir Landwirtinnen, Landwirte und landwirtschaftliche Fachkräfte, sich für ein Stipendium zu bewerben, um weltweit Erfahrungen mit Berufskollegen auszutauschen, sich zu vernetzen und führend in ihrem Bereich zu werden", sagt Vereinsvorstandsmitglied Roland van Asten, der selbst 2017 ein Nuffield Farming Stipendium in den Niederlanden erhielt, die Welt bereiste und sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden als landwirtschaftlicher Unternehmer sehr erfolgreich tätig ist.
Für die gebürtige Berlinerin Olivia Eberwein, die seit 2020 als Betriebsleiterin auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Brandenburg tätig ist, folgt in den kommenden Monaten eine aufregende Reise. Das Stipendium beginnt mit einer Konferenz aller knapp hundert für 2024 weltweit ausgezeichneten Stipendiaten in Brasilien im März 2024. Direkt im Anschluss wird die 29-Jährige in mehr als 12 Wochen mindestens weitere 12 Länder bereisen und dabei mit Garantie aufschlussreichen Input zu ihrem Studienthema „Ackerbaustrategien in Regionen mit sandigen und schwach strukturierten Böden, um den klimatischen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen“ sammeln.
„Olivia hat sich im Bewerbungsverfahren als absolut herausragende Kandidatin durch ihre beeindruckende berufliche Laufbahn in der Landwirtschaft hervorgehoben. Ihr Engagement und ihre Fähigkeiten, kombiniert mit einer vielversprechenden Vision, haben uns überzeugt. Als Verein sehen wir das Potenzial durch Olivias Teilnahme am Stipendium wirkliche Veränderungen in der Landwirtschaft bewirken zu können und freuen uns, Olivia dieses Stipendium ermöglichen zu dürfen. Wir sind überzeugt, dass Olivia nach Abschluss des Stipendiums, innovative und lösungsorientierte Praktiken vorstellen kann, die die Zukunft der Branche prägen werden“, sagt Stefan Teepker, Vorsitzender des Nuffield Farming Germany e.V.
Das Bewerbungsverfahren auf ein Nuffield Farming Stipendium für das Jahr 2025 öffnet in den kommenden Sommermonaten 2024. Alle Informationen und die Bewerbungsunterlagen zum Nuffield Farming Stipendium erhalten Sie gern auf Anfrage und weiterführende Informationen unter: www.nuffieldfarminggermany.de